15. Ökumenische Werkstatt Theologie: Zum Teufel mit dem Bösen
"Das Böse in der Literatur - Anmerkungen aus Sicht eines Roman- und Theaterautors"
Auf den ersten Blick hat es die (fiktionale) Literatur leichter mit dem Bösen als die Theologie. Sie muss es nicht erklären oder wegerklären, sie muss es nur darstellen. Sie ist fasziniert von diesem zugleich eiskalten und heißen Phänomen. Ob als Teufel (Goethe: ,,Faust"), ob als sinnlose Gewalt (Camus: ,,Der Fremde"). Oder in tausenden von Krimis, Thrillern, Horrorromanen. Angesichts des Bösen stellt sich dringlich die Frage „Warum?", doch jede Antwort scheint zu banal. In der Literatur kommt hinzu: Wir können es nicht bei der unpersönlichen Abstraktion belassen. In der Literatur haben wir es mit dem oder der Bösen zu tun. Und wenn wir- mit Recht- rufen, das sei doch Schwarz-weiß-Malerei, eine klare Teilung der Menschen in Gut und Böse sei doch nur in Märchen wahr, dann müssen wir sehen:
In jedem Menschen, ob literarische Figur oder psychische Realität, steckt es, das Böse.
Nach Anmerkungen zum Bösen in der Literatur wird Moritz Heger auch aus eigenen Texten lesen.
Moritz Heger, geboren 1971, schreibt Romane, Theaterstücke, Lyrik. Dafür wurde er u. a. mit dem MDR-Literaturpreis und dem zugehörigen Publikumspreis ausgezeichnet. Sein Mönchsroman „Aus der Mitte des Sees" erschien 2021 bei Diogenes. Im Juni 2024 kommt dort der Nachfolger „Die Zeit der Zikaden" heraus. Moritz Heger ist 1. Vorsitzender des Stuttgarter Schriftstellerhauses und neben der Autorentätigkeit Gymnasiallehrer für Deutsch, Evang. Religion und Theater an einem Stuttgarter Gymnasium.
Anmeldung bitte an das Pfarramt der Stadtkirche Bietigheim:
07142/42038
Pfarramt.Bietigheim.Stadtkirche@elkw.de
Weitere Abende:
10.01.24 Dr. Inge Kirsner: Versuchung und Exorzismus: Jesus und der Teufel im Film.
31.01.24 Dr. Martin Wendte: Nicht das Gute, das ich will, das tue ich-sondern das Böse, das ich nicht will, das vollbringe ich (Paulus im Römerbrief) - oder: Wie bin ich ins Böse hineinverstrickt?
Seminarbeitrag:
Teilnahme an Einzelabenden: 7€ pro Abend
Bezahlung des Seminarbeitrages an der Abendkasse oder per Überweisung mit dem Stichwort "Teilnahmegebühr Werkstatt Theologie".
Bankverbindung:
Kreissparkasse Ludwigsburg
IBAN: DE42 6045 0050 0007 0000 72
BIC: SOLADES1LBG
Status:
Kursnr.: 23-0088
Beginn: Mi., 13.12.2023 , 19:00
Dauer: 0
Kursort: Bietigheim-Bissingen, Ev. Gemeindehaus Friedenskirche Bietigheim
Gebühr: 7,00 €
Termine:
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Info:
Eine Anmeldung ist nicht über den Warenkorb möglich. Diese ist entweder nicht notwendig oder nicht mehr möglich. Ggf. ist auch eine Anmeldung über den Veranstalter direkt erforderlich. Hinweise hierzu befinden sich im Programmtext.
Evangelisches Kreisbildungswerk Ludwigsburg
Marktplatz 8
71634 Ludwigsburg
Tel: 07141-9542-400
E-Mail: info@kbwlb.de
Kontaktzeiten
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb der Kontaktzeiten und in den Ferien:
Wir rufen gerne zurück. Bitte schicken Sie uns eine Mail an info@kbwlb.de
