Digitaler Neujahrsempfang - Entscheiden in schwierigen Zeiten
Noch mehr Krisen? Wir leben in schwierigen Zeiten. Wie entscheiden Sie sich? Und was leitet Sie dabei?
Digitaler Neujahrsempfang der Evangelische Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland und des Evangelischen Kreisbildungswerk Ludwigsburg.
In mittlerweile guter Tradition treffen sich Menschen aus ganz unterschiedlichen Kontexten, um sich Gedanken über Gott und die Welt zu machen.
Entscheiden was dem Leben dient. Ein Impuls von Prof. Dr. Thomas Schlag (Universität Zürich).
Wie kann mich meine christliche Haltung bei Entscheidungen leiten und unterstützen?
Sind es die 4 Kardinaltugenden: Besonnenheit, Tapferkeit, Weisheit und Gerechtigkeit? Oder das, was der Apostel Paulus im Brief an die Korinther nennt: Glaube, Hoffnung, Liebe. Oder ganz andere?
Sie sind herzliche zu einem kurzweiligen Online-Austausch eingeladen.
Ablauf:
- Beginn und virtuelles Anstoßen auf das dann noch neue Jahr
- Impuls Prof. Dr. Thomas Schlag
- Austausch in Breakoutsessions
- Abschluss
Status:
Kursnr.: 23-0011
Beginn: Mi., 01.02.2023 , 19:30
Dauer: 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €
Termine:
Info:
Eine Anmeldung ist nicht über den Warenkorb möglich. Diese ist entweder nicht notwendig oder nicht mehr möglich. Ggf. ist auch eine Anmeldung über den Veranstalter direkt erforderlich. Hinweise hierzu befinden sich im Programmtext.
-----------------------------------------------------------------
Weitere digitale Bildungsangebote
- 75 Jahre Kriegsende
Ein Projekt des Ev. Kreisbildungswerks Ludwigsburg. Die Zeitzeugin Ruth Stöffler aus Köngen berichtet in einem Interview, das 2019 in Leonberg geführt wurde, wie es war, während der NS-Diktatur als jüngste Tochter in einem Pfarrhaus aufzuwachsen, das zur Bekennenden Kirche gehörte:
https://www.youtube.com/watch?v=PK8lV_yd_JI&feature=youtu.be
- Storytelling gegen Antisemitismus
Ein Webseminar des Ev. Kreisbildungswerks Ludwigsburg mit Dr. Michael Blume (Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus, Baden-Württemberg). Aufgezeichnet am 18. Juni 2020.
https://youtu.be/SUY5GPLr-Hg
- Youtube Kanal der Evangelischen Kirche Ludwigsburg
Gottesdienste, Seminare und vieles mehr
https://www.youtube.com/channel/UCREiNhZmKIHWbJrAVWO5Ivg
- Was wir glauben – der Bibelpodcast für Kinder und Familien
Unter diesem Titel ist die Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein – Markgräflerland und die Ev. Erwachsenenbildung Emmendingen und die Ev. Kirchengemeinde Emmendingen mit einer Podcast-Reihe für Kinder und Familien am Start. Unter www.ekima.info/waswirglauben finden Sie den Link oder direkt auf spotify.
- Thema Nachhaltigkeit
Impulse Kreisbildungswerk Nördlicher Schwarzwald
https://www.eb-schwarzwald.de/veranstaltungen/digital/
- „Ethisch leben“
Der Kurs fand bereits statt, man kann aber weiterhin selbstverantwortet teilnehmen: https://eaew.de/fortbildungen-eaew/ethisch-leben.html
- Online-Kurse der österreichischen Erwachsenenbildung
Diese sind professionell und empfehlenswert: https://imoox.at/mooc/course/index.php Es gibt Selbstlernkurse und solche mit Betreuung. Erstere sind vollkommen dem eigenen Rhythmus überlassen. Und auch wenn letztere teilweise schon angefangen haben, kann man noch einsteigen, weil die Betreuung in Form von Webinaren (Seminaren per Videomeeting) stattfindet, die aufgezeichnet werden und die man sich auch noch hinterher ansehen kann. Dann natürlich ohne die Möglichkeit, sich selbst ins Geschehen mit einzubringen.
- Seite der österreichischen Erwachsenenbildung
Viele Impulse zum Online-Lernen, insbesondere die Unterseite „Digiprof“: https://erwachsenenbildung.at/digiprof/
- Evangelische Erwachsenenbildung in der hessisch-nassauischen Kirche
Auf deren Homepage kann man sich zu verschiedenen Online-Seminaren und -Webinaren anmelden und dort vor allem Methodisches und digitale Tools kennen und anwenden lernen, zum Beispiel Videokonferenzen und ähnliches durchzuführen: https://erwachsenenbildung-ekhn.blog
- „Luther heute“
Diese Ringvorlesung der Theol. Fakultät der Universität Tübingen ist ebenfalls auf Youtube zu finden. Zur ersten Vorlesung der Folge geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=o84Wsx9BNPw
Evangelisches Kreisbildungswerk Ludwigsburg
Marktplatz 8
71634 Ludwigsburg
Tel: 07141-9542-400
E-Mail: info@kbwlb.de
Kontaktzeiten
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb der Kontaktzeiten und in den Ferien:
Wir rufen gerne zurück. Bitte schicken Sie uns eine Mail an info@kbwlb.de
