Fobi Kita: Fortbildungsreihe Partizipation und Beschwerde
Die Fortbildungsreihe ist (neben der Erstellung eines Sexualpädagogischen Konzepts) ein Teil der Weiterführung des Schutzkonzeptes und somit ein wichtiger Schwerpunkt im Kiga-Jahr 2022.
Die Fortbildungen Partizipation + Beschwerde müssen von der/n gleichen Person/en besucht werden, da sie aufeinander bauen.
Teil 1:
Partizipation in der Kita?
Kinder entscheiden mit: Ich geh` heut nur mit einem Gummistiefel raus
Partizipation von Kindern ist ein bedeutsames Kriterium der pädagogischen Qualität von Kindertageseinrichtungen. Partizipation ist ein Recht von Kindern, ihr Recht auszuüben. Damit ist Partizipation zugleich eine Verpflichtung für Erwachsene, das Interesse von Kindern für Beteiligung zu wecken und sie entwicklungsangemessen zu beteiligen. Beteiligung beginnt demnach in den Köpfen von Erwachsenen und stellt immer die Machtfrage. Wirksame Bildungsprozesse setzen Beteiligung voraus, denn Bildung ist Selbstbildung und ohne die aktive Beteiligung von Kindern nicht zu haben. Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit dem eigenen Loslassen, mit Grundprinzipien und Formen von Partizipation als auch mit Möglichkeiten der Beteiligung auseinander zu setzten. Die Fortbildungstage unterstützen dabei, „alte Routinen“ zu ersetzen und einrichtungsspezifisch zu verankern, wie Partizipation im Kita-Alltag für alle Kinder realistisch möglich ist.
Am Ende des ersten Tages werden Lerntandems gebildet. Die Teilnehmenden vertiefen ihr erworbenes Wissen oder arbeiten selbständig an Themen weiter, um den Praxistransfer zu sichern und eigenes Verhalten zu reflektieren. Im Herbst gibt es einen Vertiefungstag zur Reflexion.
Termine: 05.05. 2022 und 10.10.2022
Uhrzeit:: 09:00-16:30 Uhr
Ort:: Haus der Kirche und Diakonie, Untere Marktstraße 1+3 Ludwigsburg,
Keine Mittagsverpflegung
Teil 2:
Beschweren erlaubt! Beschwerden als Kommunikationsangebot
Beschwerden weisen auf ein Bedürfnis der die Beschwerde einbringenden Person hin. In Beschwerden stecken nicht nur ein Hinweis auf wahrgenommene pädagogische Qualität, auf Verbesserungs- bzw. Veränderungswürdiges oder zukünftige Trends, sondern auch ein Entwicklungspotential für das Kind, seine Familie und die Kita. Beschwerden bieten die Chance, die bestehende Praxis bedarfsangemessen zu überprüfen und weiter entwickeln. Es geht hierbei nicht um das Erfüllen jeder Anregung, sondern um das Wahrnehmen, Achten und Verstehen verschiedener Sichtweisen und darum, sich bewusst für oder gegen eine mögliche Veränderung auszusprechen.
Inhalte:
- was verstehen wir unter dem Begriff Beschwerde
- welche Formen von Beschwerden gibt es
- wie kann es gelingen kultursensibel mit Beschwerden umzugehen
- Ideen für Beschwerdemöglichkeiten sowie beispielhaft angemessene Prozessschritte der Beschwerdebearbeitung
Ziel ist es, sich des Zusammenspiels von Haltung, Verhalten und Verfahren bewusst zu sein sowie die eigene beschwerdefreundliche Dialogfähigkeit und Gesprächsführungskompetenz weiterzuentwickeln.
Termin: 11.05.2022
Uhrzeit:: 09:00-16:30 Uhr
Ort:: Evang. Auferstehungskirche, Gemeindehaus, Schorndorfer Straße 76, 71638 LB
Keine Mittagsverpflegung
Status:
Kursnr.: 22-0092
Beginn: Do., 05.05.2022 , 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 3
Kursort: Ludwigsburg, Ev. Gemeindesaal, Untere Marktstraße 3
Gebühr: 150,00 € (inkl. MwSt.)
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Info:
Eine Anmeldung ist nicht über den Warenkorb möglich. Diese ist entweder nicht notwendig oder nicht mehr möglich. Ggf. ist auch eine Anmeldung über den Veranstalter direkt erforderlich. Hinweise hierzu befinden sich im Programmtext.
Evangelisches Kreisbildungswerk Ludwigsburg
Marktplatz 8
71634 Ludwigsburg
Tel: 07141-9542-400
E-Mail: info@kbwlb.de
Kontaktzeiten
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Außerhalb der Kontaktzeiten und in den Ferien:
Wir rufen gerne zurück. Bitte schicken Sie uns eine Mail an info@kbwlb.de
