Kursangebote
Detailansicht

1. Platz beim Innovationspreis für ethische Weiterbildung

Der mit 5.000 Euro dotierte 1. Platz ging an das die Evangelische Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland (Geschäftsführerin Dr. Beate Schmidtgen) und das Evangelische Kreisbildungswerk Ludwigsburg (Geschäftsführer Dirk Werhahn) für ihr gemeinsames Projekt „Ethik im Fokus“.

Bei der Jubiläumsfeier der KiLag wurde zusammen mit der Karl-Schlecht-Stiftung der Innovationspreis für ethische Weiterbildung verliehen. Der Innovationspreis ethische Weiterbildung wird alle zwei Jahre im Rahmen der Jahrestagung der Kirchlichen Erwachsenenbildung vergeben. Innovative Projekte, die eine an ethischen Werten orientierte Persönlichkeitsbildung individuell fördern, werden auf diese Weise honoriert.

Bei dem Projekt „Ethik im Fokus“ kommen ethischen Entscheidungen in den Blick. Dabei ist 90 Minuten ein Thema im Mittelpunkt. In dieser digitalen Reihe (Zoom) stehen jedoch nicht der Vortrag und das Thema im Mittelpunkt, sondern der Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Die Reihe "Ethik im Fokus" ist eine Weiterentwicklung des "Alternativen Neujahrsempfangs". Für den 14.01.2021 hat das "Netzwerk Erwachsenenbildung digital" eine Veranstaltung konzipiert, die die vielen abgesagten Neujahrsempfänge ersetzt und gleichzeitig Bezug nimmt auf die gegenwärtige Situation. Im Umgang mit der Pandemie müssen viele Entscheidungen getroffen werden, die auch ethisch begründet werden müssen. Entstanden ist ein Abend mit einem Impulsreferat von Direktor Stefan Werner, Evangelischer Oberkirchenrat Württemberg, zum Thema "Was macht die Krise mit den Menschen?" Im Anschluss ging es in Break-out-Sessions um unterschiedliche ethische Fragestellungen. "Darf der Wunsch nach Freiheit über allem stehen?" oder "Welche Rolle spielen die Sozialen Medien im gesellschaftlichen Diskurs und wie werden sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht?"  "Hilft gegen Verschwörungstheorien der Impfstoff Bildung?".

Motiviert durch den Erfolgt des Abends, die positiven Rückmeldungen und die reibungslose digitale Durchführung, hat das "Netzwerk Erwachsenenbildung digital" daran angeknüpft. So entstand die Reihe "Ethik im Fokus".

Zum Aufbau von "Ethik im Fokus": Ankommen (5 Minuten) - Input (30 Minuten) - Rückfragen (10 Minuten) - Austausch in Kleingruppen (30 Minuten) - Plenum und Verabschieden (15 Minuten)

Bisherige Themen:

  • Alternativer Neujahrsempfang: "Was macht die Krise mit den Menschen?" Mit Stefan Werner, Direktor im Ev. Oberkirchenrat Stuttgart.
  • Alles klar? Der fatale Wunsch nach Eindeutigkeit. Referent: Mathieu Coquelin, fex
  • Brauchen wir eine politische Ethik? Referentin: PD Dr. Dr. Andrea Günter, Philosophin

Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung. Angedacht ist der Zeitraum, in dem die Abende wieder länger werden.

Hier finden Sie die Pressemitteilung.

Zurück

Evangelisches Kreisbildungswerk Ludwigsburg

Marktplatz 8
71634 Ludwigsburg

Tel: 07141-9542-400
E-Mail: info@kbwlb.de

Kontaktzeiten

Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Außerhalb der Kontaktzeiten und in den Ferien:
Wir rufen gerne zurück. Bitte schicken Sie uns eine Mail an info@kbwlb.de